Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 1126 - 1150 von 5295 gesamt (Seite 46 von 212).
Aufsatz: photovoltaik 05/2019, 76-79

Der Autor berichtet über Weiterentwicklungen von Montagesystemen für Fotovoltaik-Anlagen auf verschiedenen Dachaufbauten, welche auf der Intersolar-Messe 2019 ausgestellt worden seien. Die Weiterentwicklungen beinhalten bspw. die Anwendung neuer Materialien, welche bereits in anderen Branchen Anwendung gefunden hätten, sowie Stecksysteme für die Modulbefestigung oder blitzableitende Gestelle.

1.1179738
Studie: Tibor Fischer, Manuel Battaglia, Moritz Robers u.a.

Der "dena-Marktmonitor 2030 Corporate Green PPAs: Ökonomische Analyse - Perspektiven langfristiger grüner Stromlieferverträge aus Sicht von Nachfragern" vergleicht die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Abschlusses von PPAs (Power Purchase Agreement: längerfristige Stromlieferverträge, zumeist zwischen Stromproduzent und -abnehmer) mit dem Bezug von Graustrom. Hierbei wird die zukünftige Relevanz von PPAs durch die Betrachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte ermittelt.

1.1179734
Aufsatz: Biogas Journal, 2_2020, 54-55

Der Autor kritisiert Vollzugsprobleme im Bereich Biogas, die mit der Veröffentlichung der technischen Norm TRAS 120 ("Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen") und dem Inkrafttreten der 44. BImSchV enstanden seien. Die neuen Regelungen seien mit zahlreichen Interpretationsproblemen behaftet, auf die bereits in der Entwurfsphase ausreichend hingewiesen worden sei.

1.1178287
Aufsatz: Biogas Journal 02/2020, 52

Der Aufsatz befasst sich mit den grundlegenden Neuerungen durch die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2018/2001 der EU (EERL II oder RED II), die bis Mitte 2021 in allen EU-Staaten umgesetzt werden muss. Insbesondere widmen sich die Autoren den Auswirkungen auf den Betrieb von Biogasanlagen

1.1178282
Textfassung vom:

Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (Innovationsausschreibungsverordnung – InnAusV)

vom 20. Januar 2020 (BGBl. I 2020 S. 106), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2512).

Nachfolgend gelangen Sie zu den Rechtsetzungsmaterialien.

1.1177529
Studie

Die von BloombergNEFveröffentlichte Studie untersucht die Flexibilität der Stromversorgung in Deutschland. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Speicherung der Energie, die flexible Aufladung von Elektrofahrzeugen und die Verbindung zu nordischen Nachbarländern.

Die Studie können Sie hier einsehen.

1.1176264
Aufsatz: neue energie 01/2020, 59

Der Aufsatz behandelt die Bestrebungen der Bundesrepublik die globale Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus Ökostrom - Power-to-X - über ein Sekretariat zu koordinieren. Das Projekt solle ein künftiges internationales Power-to-X-Netzwerk bilden und den weltweiten Wissensaustausch verbessern. Gerade sonnenreiche Länder könnten von dieser Energierevolution mit ihrem Solar- und Windstrompotential profitieren. 

1.1175429
Rechtsprechung– 5 K 4657/18.F
Aktenzeichen: 5 K 4657/18.F

Leitsatz: Ein Zertifikat nach § 64 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 Nr. 2 EEG 2014 muss im Zeitpunkt des Ablaufs der materiellen Aussc

1.1175429
Aufsatz: neue energie 01/2020, 54-58

Die EU mache zunehmend mit Regularien am Automarkt Druck um einen E-Auto-Boom auszulösen. Mit hohen Strafzahlungen drohe die EU den Herstellern für jedes Gramm CO2, dass die Autos ausstoßen. Dabei gehe Fiat-Chrysler sogar eine Allianz mit dem US-Elektroautobauer Tesla ein.

1.1175418
Rechtsprechung– 1 Bs 163/18
Aktenzeichen: 1 Bs 163/18
Gesetzesbezug: TA Lärm, BImSchG

Sachverhalt: Die Antragsteller begehren vorläufigen Rechtsschutz gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Betrieb von Windenergieanlagen.

Entscheidung: Verneint.

1.1174003
Schiedsspruch 2019/23– Clearingstelle EEG|KWKG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2019/23

In dem schiedsrichterlichen Verfahren war zu klären, ob die Frist zur Ausstattung der Anlage mit einer Fernsteuerungseinrichtung (§ 20 Abs. 1 Satz 2 EEG 2017) bereits vor dem Netzanschluss der Anlage zu laufen beginnt.

Die unten zum Herunterladen bereitgestellte Version des Schiedsspruchs wurde anonymisiert und verfremdet, um den Schutz der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse beider Parteien zu gewährleisten.

1.117396
Rechtsprechung– 9 B 2016/18
Aktenzeichen: 9 B 2016/18

Sachverhalt: Die Beigeladene erhielt von der Antragsgegnerin eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windkraftanlagen (WKA). Dabei wurde das Einvernehmen der Antragstellerin (Gemeinde) gem. § 36 Abs. 2 S. 3 BauGB ersetzt.

1.1172541
Aufsatz: neue energie 01/2020, 12-16

Der Autor behandelt in seinem Aufsatz die Auswirkungen der weitreichenden Verbandsklagerechte für Windkraftparks. Er geht dabei auf die Hintergründe der Prozesswelle ein und deren Umfang. Das Umweltbundesamt meint die Prüfung zur Anerkennung sei nicht einfach aufgrund der Zielkonflikte zwischen Klima- und Umweltschutz .

1.1171468
Studie: Johannes Weniger, Nico Orth, Nico Böhme, Volker Quaschning

Die Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin zielt darauf ab, eine Vergleichbarkeit zwischen PV-Speichersystemen herzustellen und hierbei auf die Relevanz der Systemeffizienz aufmerksam machen. Die Ergänzung eines Batteriespeichers zu einer PV-Anlage an Wohngebäuden sei zur Verringerung von CO2-Emissionen sinnvoll.

1.1170911
Aufsatz: EnWZ (Zeitschrift für das gesamte Recht der Energiewirtschaft), 1-2/2020, 3 - 8

Die Autorin behandelt in ihrem Aufsatz die für Energiespeicherung im Rahmen des EU-Gesetzespakets "Saubere Energie für alle Europäer" erlassenen Regelungen. Sie erläutert die europarechtliche Definition von Energiespeichern und ihre künftige Rolle im EU-Recht, geht auf speicherspezifische Vorschriften für bestimmte energiewirtschaftliche Akteursgruppen ein und erklärt weitere speicherspezifische Vorschriften.

1.1170616

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 19. Februar 2020 die Ergebnisse der 1. Ausschreibungsrunde 2020 für die Förderung von Windenergieanlagen an Land sowie die Ergebnisse der 1. Ausschreibungsrunde 2020 für Solaranlagen bekannt gegeben. Es handelt sich hierbei um die technologiespezifischen Ausschreibungen, nicht um die gemeinsame Ausschreibung für Wind- und Solaranlagen. Gebotstermin war jeweils der 1. Februar 2020.
 

1.1169901
Aufsatz: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1/2/2020, 70-73

Die Autoren stellen die Möglichkeiten der Stromkennzeichnung in Deutschlang vor, gehen darauf ein, wie sie erfolgt und welche Voraussetzungen gelten. Insbesondere wird die Einführung von Regionalnachweisen diskutiert, die eine höhere Akzeptanz der Energiewende vor Ort schaffen sollen. Die Autoren stellen die Behauptung auf, dass das heutige Stromkennzeichnungssystem intransparent und kompliziert sei und verändert werden müsse, um eine bessere Verbraucherverständnis zu erreichen.

1.1168067
Aufsatz: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1/2/2020, 23-25

Der Autor geht auf den geplanten Rollout von Smart Metern in Deutschland ein und beschreibt Einflussfaktoren für eine wirtschaftliche Gestaltung des Rollout, u. a. die Montagegeschwindigkeit, die kalkulatorischen Kosten eines Smart-Meter-Gateways (SMGW) und die Ausfallquoten der installierten SMGWs.

1.1168022
Aufsatz: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 1/2/2020, 50-53

Der Aufsatz stellt den "FlexPlan" vor, ein Ansatz, bei dem die Flexibilitätpotenziale bei der Netzplanung berücksichtigt und die Netzausbaukosten reduziert werden sollen. Mit wachsendem Anteil der kleinen Erzeugungs-, Speicher- und Verbrauchsanlagen zähle die Netzflexibilität zu den wichtigsten Aufgaben der Verteilnetzbetreiber. Durch die Berücksichtigung der Netzflexibilität im Planungsprozess ließen sich die Netzausbaukosten verringern. Der Ansatz wurde bereits bei einigen Verteilnetzbetreibern erprobt und in exemplarischen Netzen angewendet.

1.1168008
Aufsatz: Photovoltaik 06/2019, 50-52

Der Autor berichtet bezüglich der Installation von PV-Anlagen davon, dass eine steigende Anzahl an Investoren den Eigenverbrauch und den Stromverkauf an Dritte gegenüber der Einspeisevergütung vorziehen würden. Hierbei müsse allerdings die Zahlung der EEG-Umlage beachtet werden. Werden die gesetzlichen Meldepflichten bzgl.

1.1167265
Aufsatz: Photovoltaik 06/2019, 46-49

Die Autorin schildert in ihrem Artikel den Fall eines sächsischen Regionalversorgers, welcher seinen Solarpark von 1,3 MW Leistung um 500 Meter verlegt hat. Grund hierfür sei der Neubau eines Heizkraftwerkes gewesen, welches zwei Kohleblöcke ablösen solle. Die dafür benötigte Fläche sei allerdings durch den Solarpark belegt, weshalb ein Umzug die attraktivste Alternative dargestellt hätte. Der neue Standort sei direkt neben einem hochmodernen Batteriespeicher, welche Regelleistung bereitstelle.

1.1167263
Aufsatz: Photovoltaik 06/2019, 32-33

Der Autor erläutert in seinem Artikel die Schwierigkeiten der Marktintegration von Mikroinvertern in Deutschland. Diese Wechselrichter werden an ein jedes Photovoltaik-Modul einzeln angeschlossen und verbinden damit die Technologie von Stringwechselrichtern und die von DC-Optimierern. Dadurch kann das MPP-Tracking (Maximum Power Point) optimiert werden und einzelne Module können im Fall einer Überspannung abgeschaltet werden.

1.116726
Aufsatz: Photovoltaik 06/2019, 10-11

Der Autor beschäftigt sich in seinem Artikel mit dem Wachstumstrend der Solarbranche. Der Zubau würde nun den wirtschaftlichen Gesetzen unterliegen: dafür ist Preisfall von Solarmodulen, Wechselrichtern und Stromspeichern verantwortlich. Im Jahr 2018 sei der Stromspeicher- und Photovoltaik-Ausbau in Deutschland, Europa und auch weltweit deutlich angestiegen. Für das Erreichen der gesetzten Klimaschutzziele wären aber noch deutlich höhere Werte notwendig.

1.1167257
Fachgespräch

Das 35. Fachgespräch der Clearingstelle EEG|KWKG musste leider entfallen.

1.1166618
Aufsatz: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 1/2/2020, 74-79

Die Autoren untersuchen den aktuellen Stand und die Perspektiven des Marktes der öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Laut Vorstellungen der Bundesregierung sollen bis 2030 zusätzlich 1 Mio. öffentliche Ladepunkte errichtet werden. Hier komme die Frage auf, ob es sich bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur um einen wettbewerblichen Markt handele.

1.1166192
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze