Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 3976 - 4000 von 5300 gesamt (Seite 160 von 212).
Aufsatz: neue energie 2/2012, 46-49

Der Beitrag beschäftigt sich mit den Systemdienstleistungs-Anforderungen (SDL) an Windenergieanlagen. Dabei seien noch einige technische und rechtliche Fragen offen.

1.0407097
Aufsatz: Erneuerbare Energien 8/2010, 54–55

Der Artikel befasst sich mit der Bedeutung von Wechselrichtern auf den Ertrag von Solarparks und zeigt den Einfluss anhand von Beispielen auf; unter anderem welche Gewinne durch eine Effizienzsteigerung der Wechselrichter um nur 1 % möglich sind. Eine Effizienzsteigerung sei auch bereits durch kurze Verkabelung und mehrere kleinere Umrichterstationen möglich.

1.0407014
Aufsatz: Erneuerbare Energien 8/2010, 42–45

Der Autor untersucht in seinem Beitrag die Möglichkeit, in Wäldern Windenergieanlagen wirtschaftlich sinnvoll zu nutzen. Insbesondere aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung der Windkraftanlagen sei es sinnvoll Wälder als Standorte für Windenergieanlagen neu zu erschließen. Zu dessen Nutzung müssten integrierte Bewertungs- und Überwachungsinstrumente genutzt und die Erfüllung der Sorgfaltspflichten gewährleistet sein. Bei Erstellung der Windprofile und Ertragspotenziale müssen jedoch die Spezifika des Waldes berücksichtigt werden.

1.0407014
Aufsatz: Erneuerbare Energien 08/2010, 32-35

Dieser Beitrag stellt die Sonderzuständigkeit für Zivilrechtsstreitigkeiten über Windenergieanlagen des Landgerichts Bremen und des Hanseatischen Oberlandesgerichts vor. Durch eine gezielte Fortbildung der Richterinnen und Richter sollen die rechtlich und technisch anspruchsvollen Verfahren schnell bearbeitet und eine höhere Rechtssicherheit erreicht werden. Dies sei nach Auffassung der Autorin gerade aufgrund des schnellen Wachstums der Branche und der ambitionierten Ziele der Bundesregierung notwendig.

1.0407014
Aufsatz: ZUR (Zeitschrift für Umweltrecht) 2012, 22-31

In diesem Beitrag gibt der Autor einen Überblick über die neuen Regelungen im Bereich Biomasse nach dem EEG 2012. Im Besonderen wird dabei auf die neuen Vergütungsvoraussetzungen für Strom aus Biomasse, unter Einbeziehung von Alternativen wie der Direktvergmarktung, eingegangen. Weiterhin werden darüber hinausgehende Änderungen für die Bioenergienutzung im Stromsektor dargestellt.

1.040689
Aufsatz: ZUR (Zeitschrift für Umweltrecht) 2012, 17-22

Die Autorin stellt die Neuerungen im EEG 2012 bezogen auf die Vermeidung von und die Maßnahmen bei Netzengpässen dar. Betreffend die technischen Vorgaben für das Einspeisemanagement wird näher auf Änderungen für KWK- und Fotovoltaikanlagen eingegangen.

1.0406884
Aufsatz: ZUR (Zeitschrift für Umweltrecht) 2012, 4-16

Der Autor erörtert das mit Inkrafttreten des EEG 2012 eingeführte Förderinstrument der Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien. Im Lichte der Vorschriften aus EEG 2000, 2004 und 2009 werden vergleichend die Grundzüge der Direktvermarktung im EEG 2012 dargestellt.

1.0406877
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2011, 325-332
Gesetzesbezug: EnWG 2011, Europarecht

Dieser Beitrag beleuchtet die Grundzüge des EnWG-Änderungsgesetzes vom 10. März 2011. Der Autor betrachtet dabei die Regelungsschwerpunkte der geschlossenen Verteilnetze gem. § 110 EnWG 2011 sowie die Stärkung des Verbraucherschutzes genauer.

1.0406858
Aufsatz: ZUR (Zeitschrift für Umweltrecht) 2012, 1-3

Die Autoren stellen in ihrem Standpunkt dar, welche Auswirkungen die rechtlichen Änderungen durch die EEG-Novelle vom 1. Januar 2012 nach ihrer Einschätzung auf die Netzbetreiber, die Stromverbraucher, die Rechtsberatung, -anwendung und -wissenschaft sowie den Verordnungsgeber haben könnten.

1.0406804
Votum 2011/19– Clearingstelle EEG
Beschlossen am:
Aktenzeichen: 2011/19
Gesetzesbezug: EEG 2009 § 19

Im vorliegenden Votumsverfahren wurde der Clearingstelle EEG die Frage vorgelegt, als wie viele Anlagen zum Zwecke der Ermittlung der Vergütung für den jeweils zuletzt in Betrieb gesetzten Generator gem. § 19 Abs. 1 EEG 2009 Installationen zur Erzeugung von Strom aus solarer

1.0406678
Aufsatz: Erneuerbare Energien 1/2012, 20-23

Der Autor beschäftigt sich mit der Bereitstellung von Regelenergie durch EEG-Anlagen.

1.0406619
Aufsatz: N&R (Netzwirtschaften & Recht) 1/2012, 12-18
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Die Autoren geben eine Einführung in die Neuregelungen zum Messwesen nach dem EnWG 2011. Es wird dahingehend auf Einbaupflichten und Einbaurechte, auf Bestandsschutzregelungen und Verbraucherakzeptanz eingegangen.

1.0406609
Häufige Rechtsfrage Nr. 78

Vor Inkrafttreten des EEG 2021 durften Freiflächenanlagen in einer Entfernung bis zu 110 Meter von der „befestigten Fahrbahn“ errichtet werden.

1.0406606
Häufige Rechtsfrage Nr. 77

Es kommt auf die Art des Verkehrsweges und die konkreten Umstände der Stilllegung an.

Sinn und Zweck der Norm ist die Errichtung von PV-Freiflächenanlagen auf verkehrlich genutzten Flächen, deren wirtschaftlicher Wert gemindert bzw. die durch Emissionen beeinträchtigt sind. Flächen entlang endgültig stillgelegter Verkehrswege sind aber keinen Einwirkungen mehr ausgesetzt.

1.0406606
Häufige Rechtsfrage Nr. 76

Nein.

Von den Regelungen im EEG, die sich auf Flächen „längs von Autobahnen“ beziehen, sind nur Straßen erfasst, die nach § 2 FStrG als Bundesautobahnen gewidmet und/oder nach StVO als Autobahnen beschildert sind. Sonstige Bundesstraßen sind keine Autobahnen im Sinne der Regelung. Eine nähere Begründung können Sie dem Hinweis 2011/8 unter Abschnitt 2.2 entnehmen.

1.0406605
Aufsatz: RdE-Beilage (Beilage zu Recht der Energiewirtschaft 10-11/2011) 1/2011, 1-4

In diesem Beitrag werden ausgewählte Neuregelungen des EnWG 2011 und des EEG 2012 sowie diesbezügliche Entscheidungen bzw. Festlegungen der BNetzA dargestellt und analysiert. Dabei geht der Autor auch auf offene Fragen und Folgen für die Praxis ein.

1.0406379
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 10-11/2011, 341-347
Gesetzesbezug: EnWG 2011

Der Autor beleuchtet in seinem Beitrag die Eckpunkte des Netzausbaubeschleunigungsgesetzes (NABEG) und unterzieht diese einer kritischen Analyse.

1.0406379
Aufsatz: RdE (Recht der Energiewirtschaft) 2011, 332-341
Gesetzesbezug: EnWG 2011, Europarecht

In diesem Beitrag wird ein Überblick über die Änderungen des novellierten EnWG 2011 gegeben.

1.0406379
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 59-64

Die Autoren befassen sich mit der Frage, ob es für das Smart Metering ein in EnWG, EEG und KWKG einheitliches rechtliches Konzept gibt.

1.0406349
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 53-58

Die Autoren stellen die Ergebnisse und rechtlichen Argumentationen vor, die zur Wahl des richtigen Netzverknüpfungspunktes gem. § 5 Abs. 1 EEG 2009 und zur Fortgeltung des Urteils des BGH zu § 13 EEG

1.0406345
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 47-53

Die Autorin stellt in ihrem Beitrag die Neuregelung der Befreiung von der EEG-Umlage gem. §§ 40, 41 EEG 2012 für Unternehmen des produzierenden Gewerbes sowie die Neuregelung der Netzentgelte gem. § 19 Abs.

1.0406342
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 42-46

Der Autor behandelt das Eigenstromerzeugerprivileg gem. § 37 Abs. 3 EEG 2012, dessen Entstehungsgeschichte und Regelungsumfang.

1.040634
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 37-41

Der Autor geht auf die vom Gesetzgeber geplante Nachrüstpflicht für PV-Bestandsanlagen ein, die durch Erlass einer Rechtsverordnung nach § 12 Abs. 3a EnWG 2011  geschaffen werden, die Reduzierung der Wirkleistung bei diesen Anlagen ermöglichen und damit deren - wie bislang vorgenommen - massenweise automatische

1.040634
Aufsatz: ZNER (Zeitschrift für Neues Energierecht) 2012, 34-36
Gesetzesbezug: EEG 2012, Europarecht, TEHG/ZuG

Der Autor geht auf die Energiewende in Deutschland mit Blick auf das Beihilfenverbot des europäischen Binnenmarktes ein. In diesem Zusammenhang wird auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien durch die Einspeisevergütung nach dem EEG, den staatlich finanzierten Ausbau von Leitungsnetzen, die die Entlastung von Industrieunternehmen im Rahmen des Emissionshandels und die Unterstützung des Baus von Kraftwerken mit CCS-Technologie eingegangen.

1.0406339
Aufsatz: Versorgungs Wirtschaft 1/2012, 5-10

Der Autor beschäftigt sich mit einigen Neuerungen aus dem EEG 2012, welche einen Beitrag zur sog. Energiewende leisten.

1.0406338
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze