Die Autoren befassen sich mit dem EEG 2021-Entwurf und beleuchten stichpunktartig die verschiedenen Neuerungen und Änderungen.
Zunächst skizzieren sie die wichtigsten Motive des Gesetzgebers und beschreiben anschließend übersichtsartig die relevantesten Änderungen bei Erzeugungsanlagen in folgenden Bereichen:
- WEA an Land,
- Biomasse,
- PV-Freiflächenanlagen,
- PV-Dachanlagen,
- Nachförderung „ausgeförderter“ Anlagen,
- Abschaffung der Vergütung bei negativen Börsenpreisen.
Die Akzeptanzsteigerung sei ein zentrales Ziel der Gesetzesnovelle. Betroffen seien durch die Änderungen dabei:
- die Beteiligung der Kommunen,
- die Beteiligung der Bürger,
- die Rahmenbedingungen für Mieterstrom.
Neuerungen gebe es auch bei der Besonderen Ausgleichsregelung, insbesondere in folgender Hinsicht:
- Änderungen bei der Antragstellung,
- Umlagebegrenzung für Landstrom für die Seeschifffahrt,
- Umlagebefreiung für die Produktion von Wasserstoff,
- Beihilferechtlicher Genehmigungsvorbehalt.