Direkt zum Inhalt

Suche in Übertragungsnetzbetreiber

Angezeigt werden Ergebnisse 1 - 25 von 30 gesamt (Seite 1 von 2).

Mit der EnWG-Novelle vom Februar 2025 wurde ein sogenannter „Steuerbarkeitscheck“ für Erzeugungsanlagen und Speicher eingeführt. Dieser verpflichtet alle Anschlussnetzbetreiber zur jährlichen Überprüfung der Steuerbarkeit der Anlagen in ihrem Netzgebiet.

Die gesetzliche Grundlage bildet § 12 Abs. 2b EnWG. Demnach sind Netzbetreiber aller Spannungsebenen verpflichtet, jährlich zu prüfen, ob die Voraussetzungen für eine Steuerbarkeit nach § 13a Abs. 1 bzw. § 14 Abs. 1 EnWG erfüllt sind.

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2023 beträgt:

0,357 ct/kWh

 

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2022 beträgt:

0,378 ct/kWh

 

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2021 beträgt:

0,254 ct/kWh

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2021 beträgt:

6,500 ct/kWh.

 

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2020 beträgt:

0,226 ct/kWh

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2020 beträgt:

6,756 ct/kWh.

 

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2019 beträgt:

 0,280 ct/kWh.

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2019 beträgt:

6,405 ct/kWh.

 

1
1
1
1
1

Der KWKG-Aufschlag für das Jahr 2014 beträgt für alle Letztverbräuche

1

Der KWKG-Aufschlag für das Jahr 2015 beträgt für alle Letztverbräuche

1

Der KWKG-Aufschlag für das Jahr 2016 beträgt für alle Letztverbräuche

der Letztverbrauchskategorie A' (bis zu einem Verbrauch von 1.000.000 kWh/a) 0,445 ct/kWh

 

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2017 beträgt:

0,438 ct/kWh

 

1

Die KWKG-Umlage für das Jahr 2018 beträgt:

0,345 ct/kWh

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2018 beträgt:

6,792 ct/kWh.

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2017 beträgt:

6,880 ct/kWh

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2016 beträgt:

6,354 ct/kWh

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2015 beträgt:

6,170 ct/kWh

    

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2014 beträgt:

6,240 ct/kWh

 

1

Die EEG-Umlage für das Jahr 2013 beträgt:

5,277 ct/kWh

    

1
Mastodon