Auf dieser Seite finden Sie Fachbeiträge vornehmlich von öffentlichen Stellen und Verbänden zu den in der Clearingstelle EEG|KWKG behandelten Themen. Die Beiträge sind chronologisch geordnet.
Mithilfe der untenstehenden Filter können Sie die angezeigten Inhalte eingrenzen. Ist in einem Filter nichts ausgewählt, wird alles angezeigt.
Die am ersten Februar 2017 erschienene VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4140 mit dem Titel "Kaskadierung von Maßnahmen für die Systemsicherheit von elektrischen Energieversorgungsnetzen" soll die Zusammenarbeit zwischen vor- und nachgelagerten Netzbetreibern in kritischen Szenarien standardisieren. In der Norm werden unter anderem zu den folgenden fünf Netzsituationen detaillierte Handlungsabfolgen festgelegt: Weiterlesen
Der Entwurf einer Anwendungsregel für das Laden von Elektrofahrzeugen (VDE-AR-E 2418-3-100) bindet aktuelle Vorgaben des Eichrechts für Ladestationen ein und löst damit die bislang geltenden Vorgaben des Regelermittlungsausschusses (REA) ab. Hierzu gehören beispielsweise Anforderungen von Ladesystemen bezüglich einer Referenzarchitektur von Gleichspannungs- und Zeitmesseinrichtungen sowie Datenformate für die Übertragung eichrechtlich relevanter Daten. Die VDE-Anwendungsregel soll damit eine transparente und korrekte Abrechnung von Ladevorgängen auf Grundlage des geltenden Eichrechts ermöglichen. Weiterlesen
Die Norm DIN CLC/TS 61400-26-3 Windenergieanlagen (VDE V 0127-26-3: 2018-07) mit Ausgabe im Juli 2018 definiert allgemeine Begriffe von WEA-Systemen und umweltbezogenen Randbedingungen für die Beschreibung von System und Komponentenverfügbarkeit, Lebensdauererwartung, Reparaturen und Kriterien zur Bestimmung von Instandhaltungsintervallen. In der Norm wird zudem eine Kategorisierung von Daten geregelt sowie Beispiele zur Ableitung von Verfügbarkeitskennzahlen aus diesen gegeben. Verfügbarkeitskennzahlen werden dabei als lieferbare Anteile von Zeit und Energie während des Betriebs unter Berücksichtigung umweltbezogener Aspekte wie Wind, Wetterbedingungen, Netz oder Stationsbedingungen klassifiziert. Weiterlesen
Die Norm DIN EN 61400-1 Windenergieanlagen (VDE 0127-1:2011-08) mit Ausgabe im August 2011 definiert die grundlegenden Auslegungsanforderungen an Windenergieanlagen zur Sicherstellung von deren technischer Integrität. Mithilfe dieser Auslegungsanforderungen soll während der gesamten geplanten Lebensdauer ein adäquater Schutz gegen Schäden aus Risiken gewährleistet werden. Weiterlesen
Die im April 2012 veröffentlichte VDE-Anwendungsregel Anschlussschränke im Freien am Niederspannungsnetz der allgemeinen Versorgung definiert technische Anschlussbedingungen für den Anschluss von ortsfesten Schalt- und Steuerschränken, Zähleranschlusssäulen, Telekommunikationsanlagen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, welche außerhalb von Gebäuden ein- oder dreiphasig an das Niederspannungsnetz der allgemeinen Versorgung angeschlossen werden. Weiterlesen
Die Norm DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen (Teil 5-52: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Kabel- und Leitungsanlagen) mit Ausgabe im Juni 2013 regelt die Auswahl und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen. Als Kabel- und Leitungsanlagen gelten dabei die Gesamtheit eines bzw. mehrerer Kabel, Leitungen oder Stromschienen sowie deren Befestigungsmittel und ggf. deren mechanischer Schutz. Dabei enthält die Norm u.a. Anforderungen zu Arten von Kabel- und Leitungsanlagen, Auswahl und Errichtung nach den Umgebungseinflüssen, Querschnitte von Leitern, Spannungsfall in Verbraucheranlagen, elektrische Verbindungen, Auswahl und Errichtung zur Begrenzung von Bränden, Nähe zu anderen technischen Anlagen sowie Auswahl und Errichtung im Hinblick auf Instandhaltung einschließlich Reinigung. Weiterlesen
Die Norm DIN VDE 0100-410 - Errichten von Niederspannungsanlagen (Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag) mit Ausgabe im Juni 2007 ist eine Sicherheitsgrundnorm und legt die Anforderungen an den Schutz gegen elektrischen Schlag, einschließlich Basisschutz (Schutz gegen direktes Berühren) und Fehlerschutz (Schutz bei indirektem Berühren), fest. Weiterlesen
Die 5. Auflage der im August 2004 veröffentlichten Richtlinie des Verbands der Netzbetreiber e. V. - VDN beim VDEW umfasst Informationen und Anforderungen für Planung und Errichtung von Anlagen mit Notstromaggregaten. Sie gilt ausschließlich für den Anschluss und Betrieb von Anlagen mit Notstromaggregaten, die der Sicherstellung des Elektrizitätsbedarfs bei Aussetzen der öffentlichen Versorgung dienen. Weiterlesen
Die im Dezember 2016 veröffentlichte Technische Norm "Photovoltaik (PV) Systeme - Anforderungen an Prüfung, Dokumentation und Instandhaltung" definiert Mindestanforderungen an die effektive Dokumentation von netzgekoppelten PV-Solarsystemen mit einer ausführlichen Beschreibung des Inbetriebnahmeprüfung und Prüfkriterien. Weiterlesen
Die im September 2011 veröffentlichte VDE-Anwendungsregel Messwesen Strom (Metering Code) definiert die technischen Mindestanforderungen an Messeinrichtung und Messstellenbetrieb sowie die Mindestanforderungen hinsichtlich Datenumfang und Datenqualität. Weiterlesen
Clearingstelle EEG|KWKG – neutrale Einrichtung zur Klärung von Streitigkeiten und Anwendungsfragen des EEG und des KWKG, betrieben im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
Trägerin:
RELAW GmbH – Gesellschaft für angewandtes Recht der Erneuerbaren Energien
GF: Agnès Reinsberg AG Charlottenburg HRB 107788 B
USt-IdNr.: DE 255468643
Die Clearingstelle EEG|KWKG ist nichtselbständiger Geschäftsbereich der RELAW GmbH – Gesellschaft für angewandtes Recht der Erneuerbaren Energien ohne eigene Rechtspersönlichkeit.