Direkt zum Inhalt

Suche

Angezeigt werden Ergebnisse 1101 - 1125 von 5283 gesamt (Seite 45 von 212).
Rechtsprechung– 12 ME 57/19
Aktenzeichen: 12 ME 57/19
Gesetzesbezug: UVPG, BNatSchG 2010, VwGO, VwVfG

Leitsatz: Sofern es zur Beantwortung einer sich nach außerrechtlichen naturschutzfachlichen Kriterien richtenden Rechtsfrage des Artenschutzrechts an normativen Konkretisierungen fehlt und in Fachkreisen und der Wissenschaft bislang keine allgemeine Meinung über die fachlichen Zusammenhänge und die im Einzelfall anzuwendenden Ermittlungsmethoden besteht, aber den niedersächsischen Genehmigungsbehörden durch den sogenannten „Windenergieerlass“ die Anwendung des „Leitfadens Umsetzung des Artenschutzes bei der Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen in Niedersachsen“ in

1.1223773
Aufsatz: Energie & Management, 4/20, 8

Berichtet wird über den Entwurf für eine Wasserstoffstrategie, die Ende Januar vom BMWi vorgelegt wurde. Es geht u.a. über die Undurchführbarkeit der vollständigen Herstellung von Wasserstoff in Deutschland und über die Wege, wie man die vorhandene Gasinfrastruktur auf Wasserstoffbedürfnisse umrüstet und künftig die vorhandenen technologischen Lösungen auch exportiert.

1.1223124
Aufsatz: Energie & Management 4/20, 6-7

Die Autoren stellen den Ausbau der Windenergie in Deutschland im Jahr 2019 dar. Mit einem Zubau von knapp über 2.000 MW sei es nicht möglich, die gesetzlichen Ziele für das Jahr 2030 zu erreichen. Hiermit gehe außerdem auch die Gefährdung der künftigen Stromversorgung einher, da hohe Erzeugungskapazitäten aus Kernenergie und Kohle bald vom Netz gehen würden und somit Erzeugungskapazitäten fehlten. Weiterhin belaste der Abschwung im Bereich in der Windenergie die deutsche Wirtschaft und auch Arbeitsplätze. Um dies zu vermeiden, seien dringend gesetzliche Änderungen nötig.

1.1223091
Aufsatz: Energie & Management 4/20, 3

Der Autor greift nach erfolgter Markterklärung des BSI für Smart Meter Gateways die Diskussionen rund um den Funktionsumfang der Smart Meter auf. Vor allem Sicherheitsfragen seien Teil der Debatte.

1.122307
Rechtsprechung– 12 MN 26/19
Aktenzeichen: 12 MN 26/19
Gesetzesbezug: BauGB/ROG, VwGO, BNatSchG 2010

Leitsatz: Der Erlass einer Anordnung nach § 47 Abs. 6 VwGO gegen die Ausschlusswirkung in einem Flächennutzungsplan scheidet zum Schutz eines potenziellen Windenergieanlagenbetreibers regelmäßig aus, wenn der Errichtung und dem Betrieb der geplanten Windenergieanlagen in der "Ausschlusszone" weitere, auf absehbare Zeit nicht überwindbare Hindernisse entgegenstehen, wie hier eine fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung

1.1222234
Rechtsprechung– 10 S 566/19
Aktenzeichen: 10 S 566/19
Gesetzesbezug: BImSchG, UVPG

Leitsatz: Wenn auf dem Anlagenstandort einer zu errichtenden immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen Anlage eine Waldnutzung besteht und deswegen zur Errichtung der Anlage die Nutzungsart Wald in eine andere Nutzungsart (in Gestalt der Nutzung "Errichtung und Betrieb einer genehmigungsbedürftigen Anlage") umgewandelt werden muss, handelt es sich bei der insoweit erforderlichen Waldumwandlungsgenehmigung nach § 9 Abs. 1 Satz 1 LWaldG um eine die Anlage im Sinne von § 13

1.1220684
Aufsatz: neue energie 02/2020, 46-49

Die Autorin befasst sich in ihrem Aufsatz mit der einheitlichen Klassifizierung der Europäischen Union von ökologisch nachhaltige Finanzprodukte. Die EU schaffe nun eine einheitliche Definition für nachhaltige Finanzprodukte, die "technische Screeningkriterien" erfüllen müssen. Diese Kriterien sollen nach und nach für jedes Umweltziel bis Ende 2022 definiert werden.

1.1220186
Rechtsprechung– V R 20/18
Aktenzeichen: V R 20/18
Gesetzesbezug: UStG

Leitsätze:

1. Zweifel im Sinne von § 13b Abs. 7 Satz 5 UStG, ob der leistende Unternehmer im Ausland ansässig ist, müssen sich auf im Inland erbrachte Umsätze beziehen. Ohne Inlandsumsatz besteht kein sachliches Interesse an der Erteilung der in § 13b Abs. 7 Satz 5 UStG genannten Bescheinigung.

1.1219206
Aufsatz: REE (Recht der Erneuerbaren Energien) 3/2021, 170 -171

Die Autoren behandeln in ihrem Beitrag die Stellungnahme 2020/1-IV/Stn der Clearingstelle EEG | KWKG, in der die Clearingstelle auf Ersuchen des LG Lüneburg die Frage klärte, unter welchen Voraussetzungen der Anspruch auf den

1.121847
Studie: Thorsten Lenck, Gerd Rosenkranz, Fabian Hein, Patrick Graichen, Carsten Trapp, Konstantin Lenz

Agora Energiewende veröffentlichte die durch die Wattsight GmbH durchgeführte Studie "Die Ökostromlücke, ihre Strommarkteffekte und wie sie gestopft werden kann. Effekte der Windenergiekrise auf Strompreise und CO2-Emissionen sowie Optionen, um das 65-Prozent-Erneuerbare-Ziel 2030 noch zu erreichen".

1.1218297
Aufsatz: neue energie 02/2020, 41-45

Die Autorin befasst sich mit der kontinuierlichen Umstrukturierung der Finanzbranche und deren Portfolios, weg von fossilen Energieträgern und hin zu nachhaltiger erneuerbarer Energie. Auch Blackrock fordere von Unternehmen mittlerweile ein nachhaltigeres Verhalten. Große Finanzakteure hätten bereits sog. Divestments, also den Entzug von Kapital, gegenüber der fossilen Branche angekündigt, und die Nachfrage nach grünen Projekten steige stetig.

1.1217821
Aufsatz: neue energie 02/2020, 34-37

Die Autorin informiert über verschiedene Aspekte des im Dezember 2019 angelaufenen Smart-Meter-Rollout. Den Stromzählern werde für die Energiewende eine tragende Rolle zur Nutzung des dezentral erzeugten Ökostroms angedacht. Stromflauten und -spitzen sollen mithilfe intelligenter Zu- und Abschaltung besser mit dem Bedarf der Verbraucher in Einklang gebracht werden. Weiter solle ein Anreiz zum Sparen von Energie geschaffen werden, da sich Stromverbräuche besser nachvollziehen ließen.

1.121778
Aufsatz: neue energie 02/2020, 32-33

In dem Aufsatz berichtet der Autor über den Einsatz von Windenergieanlagen zur Erbringung von Primärregelleistung zur Stabilisierung des Stromnetzes. Schon vor drei Jahren habe man gezeigt, dass Wind- und Photovoltaikparks mithilfe genauer Wetterprognosen und schneller Steuerung grundsätzlich Regelleistung anbieten könnten. Negative Minutenreserven würden durch eine zeitlich begrenzte Drosselung der Windstromerzeugung Überschüsse im Netz ausgleichen. Zukünftig werde auch in Richtung Sekundärregelleistung hingearbeitet, der Schritt sei nicht allzu groß.

1.121776
Aufsatz: photovoltaik 05/2019, 94-96

Die Autoren betrachten im Artikel ein Hybridkraftwerk, bestehend aus einer Großbatterie und einer Gasturbine. Da Gasturbinen allein zumeist unrentabel seien, wären entweder Ausgleichszahlungen oder innovative Ansätze notwendig. Die Idee bei diesem Hybridkraftwerk sei, die Anlaufphase der Gasturbine für die Einspeicherung in den Batteriespeicher zu verwenden und den Speicher für die Primär- und Sekundärregelleistung bereitzustellen. Dieses Konzept könne für eine Vielzahl von älteren Gasturbinen wie ein Jungbrunnen wirken.

1.1217542
Aufsatz: photovoltaik 05/2019, 88-90

Der Autor stellt einen innovativen Ansatz einer gemeinschaftlichen Stromspeicher-Nutzung aus Österreich vor. Hierbei würden sich Hauseigentümer bzw. Mieter gemeinschaftlich an den Kosten eines Stromspeichers beteiligen und würden dafür einen Anteil des Stromspeichers für Überschüsse der Erzeugung ihrer Solaranlage nutzen können. Die Beteiligung von Netzbetreibern ist ebenfalls ein Teil des Konzeptes, wobei diese auf den Speicher zugreifen dürften um Systemdienstleistungen abzufordern.

1.1217539
Aufsatz: photovoltaik 05/2019, 76-79

Der Autor berichtet über Weiterentwicklungen von Montagesystemen für Fotovoltaik-Anlagen auf verschiedenen Dachaufbauten, welche auf der Intersolar-Messe 2019 ausgestellt worden seien. Die Weiterentwicklungen beinhalten bspw. die Anwendung neuer Materialien, welche bereits in anderen Branchen Anwendung gefunden hätten, sowie Stecksysteme für die Modulbefestigung oder blitzableitende Gestelle.

1.1217539
Studie: Tibor Fischer, Manuel Battaglia, Moritz Robers u.a.

Der "dena-Marktmonitor 2030 Corporate Green PPAs: Ökonomische Analyse - Perspektiven langfristiger grüner Stromlieferverträge aus Sicht von Nachfragern" vergleicht die wirtschaftlichen Auswirkungen eines Abschlusses von PPAs (Power Purchase Agreement: längerfristige Stromlieferverträge, zumeist zwischen Stromproduzent und -abnehmer) mit dem Bezug von Graustrom. Hierbei wird die zukünftige Relevanz von PPAs durch die Betrachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte ermittelt.

1.1216828
Aufsatz: Biogas Journal, 2_2020, 54-55

Der Autor kritisiert Vollzugsprobleme im Bereich Biogas, die mit der Veröffentlichung der technischen Norm TRAS 120 ("Sicherheitstechnische Anforderungen an Biogasanlagen") und dem Inkrafttreten der 44. BImSchV enstanden seien. Die neuen Regelungen seien mit zahlreichen Interpretationsproblemen behaftet, auf die bereits in der Entwurfsphase ausreichend hingewiesen worden sei.

1.1215286
Aufsatz: Biogas Journal 02/2020, 52

Der Aufsatz befasst sich mit den grundlegenden Neuerungen durch die neue Erneuerbare-Energien-Richtlinie 2018/2001 der EU (EERL II oder RED II), die bis Mitte 2021 in allen EU-Staaten umgesetzt werden muss. Insbesondere widmen sich die Autoren den Auswirkungen auf den Betrieb von Biogasanlagen

1.1215281
Studie

Die von BloombergNEFveröffentlichte Studie untersucht die Flexibilität der Stromversorgung in Deutschland. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere die Speicherung der Energie, die flexible Aufladung von Elektrofahrzeugen und die Verbindung zu nordischen Nachbarländern.

Die Studie können Sie hier einsehen.

1.1214498
Textfassung vom:

Verordnung zu den Innovationsausschreibungen (Innovationsausschreibungsverordnung – InnAusV)

vom 20. Januar 2020 (BGBl. I 2020 S. 106), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2512).

Nachfolgend gelangen Sie zu den Rechtsetzungsmaterialien.

1.1214489
Rechtsprechung– 5 K 4657/18.F
Aktenzeichen: 5 K 4657/18.F

Leitsatz: Ein Zertifikat nach § 64 Abs. 1 Nr. 3 i.V.m. Abs. 3 Nr. 2 EEG 2014 muss im Zeitpunkt des Ablaufs der materiellen Aussc

1.1212358
Aufsatz: neue energie 01/2020, 59

Der Aufsatz behandelt die Bestrebungen der Bundesrepublik die globale Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus Ökostrom - Power-to-X - über ein Sekretariat zu koordinieren. Das Projekt solle ein künftiges internationales Power-to-X-Netzwerk bilden und den weltweiten Wissensaustausch verbessern. Gerade sonnenreiche Länder könnten von dieser Energierevolution mit ihrem Solar- und Windstrompotential profitieren. 

1.1212269
Aufsatz: neue energie 01/2020, 54-58

Die EU mache zunehmend mit Regularien am Automarkt Druck um einen E-Auto-Boom auszulösen. Mit hohen Strafzahlungen drohe die EU den Herstellern für jedes Gramm CO2, dass die Autos ausstoßen. Dabei gehe Fiat-Chrysler sogar eine Allianz mit dem US-Elektroautobauer Tesla ein.

1.1212258
Rechtsprechung– 1 Bs 163/18
Aktenzeichen: 1 Bs 163/18
Gesetzesbezug: TA Lärm, BImSchG

Sachverhalt: Die Antragsteller begehren vorläufigen Rechtsschutz gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zum Betrieb von Windenergieanlagen.

Entscheidung: Verneint.

1.1212171
Schließen

Schlagworte

Typ

Gericht

Gesetze