Direkt zum Inhalt

Leitfaden für Deutschland - Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bezeichnet eine Technologie zur gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die Landwirtschaft und die Stromerzeugung mit Photovoltaiksystemen. Der Leitfaden „Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende - Ein Leitfaden für Deutschland“, des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE erläutert das Potenzial, den aktuellen Technologiestand sowie den Rechtsrahmen der Agri-PV und enthält Handlungsempfehlungen für die weitere Förderung.

Langfristig könne Agri-PV neben einer effizienteren Landnutzung auch zu einer Erhöhung der Klimaresilienz und einer Senkung des Wasserverbrauchs in der Landwirtschaft beitragen, zudem stabile zusätzliche Einkommensquellen für Landwirtschaftsbetriebe generieren und damit die Resilienz gegenüber Ernteausfällen erhöhen. Herausforderungen stellen dabei vor allem Ernterückgänge durch höhere Beschattung sowie die Erschwerung der Bewirtschaftung der Flächen dar, die sich jedoch durch unterschiedliche PV-Systeme reduzieren bzw. beheben lassen sollen. 

Trotz der Fortentwicklung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere durch die Schaffung neuer Fördertatbestände für Agri-PV-Anlagen mit Inkrafttreten des EEG 2023, seien vor allem differenziertere Vergütungssätze sowie klare Definitionen und Kriterien der verschiedenen PV-Konzepte notwendig. Außerdem sei eine frühe Einbeziehung von BürgerInnen und der Dialog zwischen Agrar- und Energiesektor entscheidend für den Ausbau und die Akzeptanz von Agri-Photovoltaik.  

Datum
Autor(en)

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE 

Mastodon