Direkt zum Inhalt

Genehmigung von WEA und verwaltungsgerichtliche Klagen

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere hinsichtlich nicht-oberinstanzlicher Urteile. 

1. Festsetzungen im Flächennutzungsplan, Raumordnungsprogramme, Normenkontrollanträge:

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.10.2021 - 11 B 2.18

Zulässigkeit Moratoriumsregelung, Erschließung mit Löschwasser, Unzulässigkeit Fortsetzungsfeststellungklage, Veränderungssperre

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 30.09.2021 - 10 A 20.19

Normenkontrollantrag bei Berücksichtigung der privaten Belange bei der planerischen Festlegung

OVG NRW, Urt. v. 20.07.2021 - 8 B 1088/21.AK

Rechtsschutz gegen Zurückstellungsbescheid bezüglich eines Baugesuchs für Windenergieanlagen
OVG NRW, Urt. v. 10.05.2021 - 2 D 100/19.NE Unwirksamkeit eines Flächennutzungsplanes, soweit dieser mit der Ausweisung einer Konzentrationszone für Windenergieanlagen die Ausschlusswirkung des § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB herbeiführen soll
BVerfG, Urt. v. 29.04.2021 - 4 BN 69.20 Ermittlung der Eignung der als Konzentrationszonen dargestellten Flächen für Windenergie durch die Gemeinde
OVG Berlin-Brandenburg 10. Senat, Urt. v. 02.03.2021 - 10 A 17.17 Normenkontrollantrag gegen einen sachlichen Teilflächennutzungsplan zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen
VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 04.02.2021 - 5 S 305/19 Normenkontrollantrag gegen einen sachlichen Teilflächennutzungsplan zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen

OVG Schleswig-Holstein, Urt. v. 27.01.2021 - 5 KN 2/20

Klage gegen die Entwürfe von Landschaftsschutzgebietsverordnungen

OVG NRW, Urt. v. 25.01.2021 - 2 D 98/19.NE

Änderung eines Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen
OVG NRW, Urt. v. 17.12.2020 - 2 B 1249/20.NE Erfolgreicher Normenkontrollantrag einer Projektentwicklerin für Windenergie gegen eine durch die Standortgemeinde erlassene Veränderungssperre

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 26.11.2020 - 2 A 28.18

Darstellung einer Konzentrationsfläche für die Windenergienutzung im Flächennutzungsplan

VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 19.11.2020 - 5 S 1107/18

Teilfortschreibung eines Regionalplans
OVG Berlin-Brandenburg 2. Senat, Urt. v. 13.11.2020 - 2 A 1.19 Planung von Windkraftanlagen in Landschaftsschutzgebieten; Festlegung harter Tabuzonen; optisch bedrängende Wirkung; Gewährung von Planungsraumfür Windkraftgewinnung

BVerfG, Urt. v. 29.10.2020 - 4 CN 2.19

Bekanntmachung der Genehmigung eines Flächennutzungsplans

VGH Wiesbaden, Urt. v. 13.10.2020 - 3 S 526/20

Änderung eines Flächennutzungsplanes zur Darstellung  von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie

OVG NRW, Beschl. v. 12.10.2020 - 2 B 1137/20.NE

Kein „schwerer Nachteil“ aufgrund bloßem Vollzugs eines Bebauungsplans bei Repowering bei WEA
OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 14.09.2020 - 10 A 17.17 Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs eines Regionalplans; Erfordernis der Ausfertigung von Regionalplänen; Abwägung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen; Festlegung von Eignungsgebieten; Zulässigkeit der Einordnung der Abstandsfläche bei Windenergieanlagen als weiche Tabuzone; Gartendenkmale, Denkmalbereiche, Wasserschutzzonen II und Bauschutzbereiche von Flugplätzen als harte Tabuzonen; Rechtmäßigkeit einzelner weicher Tabu- und Restriktionskriterien

VGH München, Urt. v. 10.08.2020 - 15 N 19.1377

Normenkontrollantrag eines Umweltverbands gegen einen Windpark

OVG Lüneburg, Beschl. v. 18.05.2020 - 12 KN 243/17

Normenkontrolle eines regionalen Raumordnungsprogramms für Windvorrangzonen

OVG Münster, Urt. v. 21.04.2020 - 8 A 311/19

Windkonzentrationszonen in Landschaftsschutzgebieten, „steckengebliebenes“ Genehmigungsverfahren

VG Münster, Urt. v. 02.04.2020 - 10 K 4573/17

Höhenbegrenzung für WEA im Flächennutzungsplan

OVG Saarland, Urt. v. 04.02.2020 - 2 C 341/18

Konzentrationszonenplanung durch Flächennutzungsplan der Gemeinde

OVG Magdeburg, Urt. v. 04.09.2019 - 2 K 54/17

Zulässigkeit eines (sachlichen) Teilflächenutzungsplans

OVG Lüneburg, Urteil vom 19.06.2019 - 12 KN 64/17

Normenkontrolle bzgl. Konzentrationsflächenplanung in einem Flächennutzungsplan für WEA

OVG Lüneburg, Beschl. v. 12.06.19 - 12 MN 26/19

Normenkontrolleilantrag gegen die Ausschlusswirkung im Flächennutzungsplan

OVG Lüneburg, Beschluss vom 11.05.2018 - 12 MN 40/18

Normenkontrolleilantrag gegen die Ausschlusswirkung im Flächennutzungsplan – Windenergie

OVG Lüneburg, Urteil vom 05.03.2018 - 12 KN 144/17

Antragsbefugnis potentieller Betreiber von WEA bei Normenkontrollverfahren gegen Konzentrationsflächenplanung; Abstandsrüge

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 06.12.2017 - 7 D 100/15.NE

Normenkontrollantrag zur Flächennutzungsplanänderung

VGH München, Beschl. v. 02.11.2016 - 22 CS 16.2048, 22 CS 16.2049

Zur geringfügigen Verschiebung des Standorts einer Windenergieanlagen als Änderungsgenehmigung

BVerwG, Urt. v. 31.01.2013 - 4 CN 1.12

Höhenbegrenzung im Flächennutzungsplan

BVerwG, Urt. v. 13.12.2012 - 4 CN 1.11

„Harte“ und „weiche“ Tabuzonen für Windenergieanlagen im Flächennutzungsplan

OVG Lüneburg, Urteil vom 12.12.2012 - 12 KN 311/10

Steuerung der Windenergienutzung durch Regionales Raumnutzungsprogramm

VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 12.10.2012 - 8 S 1370/11

Negativplanung bei Windkraft, Vorrang- und Ausschlussgebiete, Abwägung von Belangen

OVG Niedersachsen, Urt. v. 31.03.2011 - 12 KN 187/08

Zu den Anforderungen an die mit der Ausschlusswirkung nach § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB verbundene Festlegung von Vorranggebieten für Windenergie in einem Raumordnungsprogramm

VGH Hessen, Urt. v. 17.03.2011 - 4 C 883/10.N

Regionalplan – Vorranggebiete für Windenergienutzung

Hessischer VGH, Urt. v. 25.03.2009 - 3 C 594/08.N

Normenkontrolle eines „Teilflächennutzungsplans Windenergie“

OVG Niedersachsen, Urt. v. 09.10.2008 - 12 KN 35/07

Ausweisung von Vorrangstandorten für Windenergie im Regionalen Raumordnungprogramm

OVG NRW, Urt. v. 28.8.2008 - 8 A 2138/06

Flächennutzungsplanung in Bezug auf Windkraft; Abstand zwischen Anlage und Straße

BVerwG, Urt. v. 08.05.2008 - 4 B 28.08

Windenergieanlage neben Landschaftsschutzgebiet

OVG Thüringen, Urt. v. 19.03.2008 - 1 KO 304/06

Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftnutzung im Raumordnungsplan

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 13.03.2008 - 8 A 4583/06

Windvorrangfläche im Landschaftsschutzgebiet

OVG Saarland, Urt. v. 21.02.2008 - 2 R 11/06

Zulässigkeit von Windkraftanlagen im Außenbereich

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 06.09.2007 - 8 A 4566/04

Eignungsgebiete für Windkraftanlagen im Regionalplan

Sächsisches OVG, Urt. v. 17.07.2007 - 1 D 10/06

Vorranggebiet für Windenergie und Artenschutz (Fledermaus)

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 19.06.2007 - 8 A 2677/06

Änderungsplanung für Konzentrationszonen Windkraftnutzung

OVG Niedersachsen, Urt. v. 29.11.2006 - 12 LA 126/07

Zur Ausschlusswirkung raumordnerischer Festlegungen im Hinblick auf eine nicht raumbedeutsame Windkraftanlage

VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 06.11.2006 - 3 S 2115/04

Keine Genehmigung von WEA bei Regionalplan mit anderweitig ausgewiesenen Vorranggebieten

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 04.08.2022 - 22 A 488/20

Wirksame Bekanntmachung Flächennutzungsplan, Konzentrationszonen, Landschaftsschutz

2. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von WEA

2.1 Festsetzungen im B-Plan; § 35 BauGB

OVG Lüneburg, Urt. v. 18.10.2021 - 12 LB 110/19

Erteilung eines Vorbescheides über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen, hilfsweise unter Ausklammerung artenschutzrechtlicher Belange und äußerst hilfsweise Neubescheidung

OVG NRW, Beschl. v. 17.12.2020 - 8 B 1317/20

Ablehnung der Baugenehmigung für im Außenbereich geplante WEA

VGH München, Urt. v. 13.10.2020 - 22 CS 20.1848

Anordnung der sofortigen Vollziehung der Genehmigung für Windenergieanlage
VGH München, Urt. v. 15.07.2020 - 15 N 18.2110 Fehlende Antragsbefugnis einer Nachbargemeinde gegen einen Bebauungsplan für einen Windpark

VG Münster, Urt. v. 02.04.2020 - 10 K 4573/17

Höhenbegrenzung für WEA im Flächennutzungsplan

OVG Schleswig, Beschl. v. 21.02.2020 - 1 MB 24/19

Baurechtliche Privilegierung von Radarmast zur Nachtkennzeichnung von WKA

OVG Lüneburg, Urt. v. 13.11.2019 - 12 KN 26/18

Veränderungssperre für einen „Windkraft Repowering“-Bebauungsplan

OVG Magdeburg, Urt. v. 04.09.2019 - 2 K 54/17

Zulässigkeit eines (sachlichen) Teilflächennutzungsplans

VG Schleswig, Beschl. v. 23.08.2019 - 8 B 42/19

Radaranlage als untergeordnete Nebenanlage zur allgemeinen Nutzung von Windenergie
OVG Saarland, Urt. v. 04.04.2019 - 2 C 313/18 Veränderungssperre (Verlängerung) zur Sicherung einer "Feinplanung" im Bereich einer im Flächennutzungsplan dargestellten Konzentrationszone (Windkraft)

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 14.04.2011 - 8 A 320/09

Grenzen der „Feinsteuerung“ von Windenergieanlagen durch Bebauungspläne

OVG Koblenz Urt. v. 21.01.2011 - 8 C 10850/10.OVG

Zahlenmäßige Begrenzung von Windkraftanlagen im Bebauungsplan

VG Minden, Beschl. v. 26.03.2009 - 11 L 120/09

Windenergieanlagen im Industriegebiet

BVerwG, Urt. v. 22.01.2009 - 4 C 17.07

Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit einer Medium-Hybrid-Energieerzeugungsanlage

BVerwG, Urt. v. 04.11.2008 - 4 B 44.08

Landwirtschaftlichem Betrieb dienende Windkraftanlage

OVG Thüringen, Urt. v. 24.08.2008 - 1 EO 563/07

Windenergieanlagen im Außenbereich und gemeindliches Einvernehmen

BVerwG, Urt. v. 08.05.2008 - 4 B 28.08

Windenergieanlage neben Landschaftsschutzgebiet

OVG Niedersachsen, Urt. v. 29.4.2008 - 12 LB 48/07

Landwirtschaftlichem Betrieb dienenden Windkraftanlage

OVG Saarland, Urt. v. 21.02.2008 - 2 R 11/06

Zulässigkeit von Windkraftanlagen im Außenbereich

BVerwG, Urt. v. 29.08.2007 - 4 C 2.07

Lärmbelästigungen durch Windenergieanlagen als schädliche Umwelteinwirkungen

OVG Niedersachsen, Urt. v. 29.11.2006 - 12 LA 126/07

Zur Ausschlusswirkung raumordnerischer Festlegungen im Hinblick auf eine nicht raumbedeutsame Windkraftanlage

VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 06.11.2006 - 3 S 2115/04

Keine Genehmigung von WEA bei Regionalplan mit anderweitig ausgewiesenen Vorranggebieten

2.2 Veränderungssperren, Abweichungsbescheide, andere Bescheide

OVG Lüneburg, Beschl. v. 14.12.2021 - 5 MR 10/21

Eilrechtsschutz gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Bürgerbegehren mit dem Ziel einer Beschränkung der Höhe und Erlass einer bauplanungsrechtlichen Veränderungssperre

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.10.2021 - 11 B 4.18

Zulässigkeit Moratoriumsregelung, Erschließung mit Löschwasser, Unzulässigkeit Fortsetzungsfeststellungsklage

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.10.2021 - 11 B 2.18

Zulässigkeit Moratoriumsregelung, Erschließung mit Löschwasser, Unzulässigkeit Fortsetzungsfeststellungklage, Veränderungssperre

OVG Bautzen, Beschl. v. 17.06.2021 - 1 B 118/21

Erfolgreicher Antrag einer Vorhabenträgerin nach § 47 Abs. 6 VwGO gegen eine Veränderungssperre
VG Gelsenkirchen, Beschl. v. 22.02.2021 - 8 L 1615/20 Abgelehnte aufschiebende Wirkung zu einem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsbescheid

OVG Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2019 - 12 LA 184/18

Zur Erforderlichkeit eines baurechtlichen Abweichungsbescheids bei endgültiger Untersagung des Betrieb des Windparks

OVG Lüneburg, Urt. v. 13.11.2019 - 12 KN 26/18

Veränderungssperre für einen „Windkraft Repowering“-Bebauungsplan

OVG Saarland, Beschl. v. 17.11.2016 - 2 B 283/16

Wirksamkeit einer Veränderungsperre

OVG Münster, Urt. v.30.10.2006 - 7 D 68/06.NE

Wirksamkeit einer Veränderungssperre zur Sicherung einer Höhenbegrenzung bei WEA

BVerwG, Beschl. v. 06.07.2022 - 4 BN 53.21 ; VGH Mannheim, Beschl. v. 13.09.2022 - 14 S 3566/21

Klimabeschluss des BVerfG rechtfertigt kein Beschleunigungsgebot, Rechtmäßigkeit Veränderungssperre kann nicht davon abhängig gemacht werden

OVG Münster, Urt. v. 06.09.2022 - 22 D 53/22.AK

Konkretisierung der Planvorstellungen bei Zurückstellung eines WE-Vorhabens

OVG Münster, Beschl. v. 19.08.2022 - 22 B 705/22.AK

"Besondere Umstände" für eine Zurückstellung i.S.d. § 15 Abs. 3 Satz 4 BauGB

3. Immissionsschutzrechtliche Zulässigkeit von WEA

3.1 UVP

Hessischer VGH, Beschl. v. 27.01.2022 - 3 B 1209/21

Interessenabwägung bei Eilrechtschutz gegen WEA

Hessischer VGH, Beschl. v. 11.01.2022 - 3 B 2278/21.T

Zwischenregelung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren

OVG Lüneburg, Urt. v. 18.10.2021 - 12 LB 110/19

Erteilung eines Vorbescheides über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen, hilfsweise unter Ausklammerung artenschutzrechtlicher Belange und äußerst hilfsweise Neubescheidung

BVerwG, Beschluss v. 15.03.2021 - 4 B 16.20

Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen

Parallelverfahren: 4 B 14.20

BVerwG, Beschluss v. 15.03.2021 - 4 B 14.20

Planfeststellungsbeschluss der Landesdirektion Sachsen

Parallelverfahren: 4 B 16.20

OVG NRW, Urt. v. 01.03.2021 - 8 A 1183/18 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Windenergieanlagen in der Nähe von FFF-Gebieten

OVG Schleswig-Holstein, Beschluss v. 01.12.2020 - 5 MB 11/20

Kein funktionaler Zusammenhang bei entfernt liegenden Windenergieanlagen

BVerwG, Beschluss v. 12.11.2020 - 4 B 15.20

Teiländerung des Flächennutzungsplan

OVG Münster, Urt. v. 05.10.2020 - 8 A 894/17 Begriff Windfarm; Berücksichtigung von Schallvorbelastungen von Altanlagen
OVG Lüneburg, Beschl. v. 21.09.2020 - 12 LA 171/18 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windkraftanlagen; Aussetzung des Verfahrens zur Nachholung der Mitwirkung des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung

VGH München, Urt. v. 10.08.2020 - 15 N 19.1377

Normenkontrollantrag eines Umweltverbands gegen einen Windpark

Niedersächsisches OVG, Beschluss v. 07.07.2020 - 12 OA 52/18

Streitwertfestlegung einer Nachbarklage gegen eine Immissionsschutzrechtliche Genehmigung mehrerer Windenergieanlagen

BVerwG, Beschluss v. 28.04.2020 - 4 B 39.19

Nachbarklage gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windenergieanlagen

OVG Lüneburg, Urt. v. 26.02.2020 - 12 LB 157/18

Zur Anwendbarkeit von § 17 Abs. 3 UVPG a. F. auf die allgemeine Vorprüfung nach § 3c UVPG a. F.; Erforderlichkeit einer artenschutzrechtlichen Ausnahme als „erhebliche Umweltauswirkungen“ i. S. d. § 3c UVPG a. F.

VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 17.12.2019 - 10 S 823/19

Waldumwandlungsgenehmigung, Anlagengenehmigung BImSchG

VGH Baden-Würtemberg, Beschl. v. 17.12.2019 - 10 S 566/19

Konzentrationswirkung der BImSchG-Genehmigung auf Waldumwandlungsgenehmigung
OVG Saarland, Beschl. v. 13.11.2019 - 2 B 278/19 Anforderungen an das formelle Begründungserfordernis von VwGO § 80 Abs. 3 S. 1; Antragsbefugnis bei Rüge der Fehlerhaftigkeit einer durchgeführten Umweltverträglichkeitsprüfung; Anforderungen an eine Schallprognose „auf der sicheren Seite“; Infraschallbelastung bei Entfernungen über 700 m

VGH München, Urt. v. 10.07.2019 - 22 B 17.124

Nachbarklage gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windenergieanlagen

OVG Lüneburg, Beschl. v. 28.06.2019 - 12 ME 57/19

Selbstbindung der Windenergieanlagengenehmigungsbehörden an gängige Verwaltungspraxis

VG Duesseldorf, Beschl. v. 27.06.2019, 28 L 779/19

Beschluss zum Umfang des Verbandsklagerecht

OVG Koblenz, Beschluss vom 08.05.2019 - 8 N 10483/19.OVG

Beschluss zur UVP-Vorprüfung, sowie zu Lärmimmissionen auf in einem Sondergebiet gelegenen Beherbergungsbetrieb von Windenergieanlagen

OVG Lüneburg, Beschl v. 11.03.19 - 12 ME 105/18

Windfarm; Einwirkungsbereich; immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Interimsverfahren

OVG Lüneburg, Beschl v. 11.03.19 - 12 ME 105/18

Windfarm; Einwirkungsbereich; immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Interimsverfahren

VGH Hessen, Beschl. v. 21.02.2019 - 9 B 182/19

Windkraft, Artenschutz, einstweiliger Rechtsschutz

OVG Lüneburg, Beschl. v. 11.02.19 - 12 ME 219/18

Umweltverträglichkeitsprüfung im Rahmen eines immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahrens für Windenergieanlagen

VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 29.01.2019 - 10 S 1919/17

Nachbargemeinde gegen Genehmigung von Windkraftanlagen

VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 29.01.2019 - 10 S 1991/17

Nachbargemeinde gegen Genehmigung von Windkraftanlagen – Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung

VGH Hessen, Beschl. v. 06.11.2018 - 9 B 765/18

Überwiegendes Vollziehungsinteresse bei Erneuerbaren Energien, Immissionsschutzrecht, Naturschutz

Hamburgisches OVG, Beschl. v. 30.10.2018 - 1 Bs 163/18

Anwendbarkeit der Irrelevanzklausel der Nr. 3.2.1 Abs. 2 TA bei Genehmigung von WEA

OVG Lüneburg, Urt. v. 25.10.18 - 12 LB 118/16

Klage einer Umweltvereinigung gegen Windenergieanlage; Landschaftsschutzgebiet

OVG Mecklenburg-Vorpommern, Urt. v. 20.08.2018 - 3 M 14/16

Beschränkung der Umweltverträglichkeitsvorprüfung bei WEA auf einzelne Aspekte unzulässig

OVG Rheinland-Pfalz, Beschl. v. 18.06.2018 - 8 B 10260/18

Immissionsschutzrecht - Konkurrenz bei Windenergieanlagen

Hamburgisches OVG, Beschl. v. 07.06.2018 - 1 Bs 248/17

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung von Windenergieanlagen; Nachbesserung einer Umweltverträglichkeits-Vorprüfung; Verhältnis zu Wasserschutzgebieten und zum Denkmalrecht

OVG Lüneburg, Beschl. v. 31.05.18 - 12 ME 64/18

Verbandsantrag gegen immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung für Windenergieanlage; Tierschutz

OVG Lüneburg, Beschluss vom 28.05.2018 - 12 ME 25/18

Imissionsschutzrechtliche Genehmigung für WEA, Bekanntgabe Ergänzungsbescheid bei UVP, räumlicher Untersuchungsbereich bei kumulativen Windparks
OVG Saarland, Beschl. v. 03.11.2017 - 2 B 584/17 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windenergieanlagen in der Nähe eines Krankenhauses
OVG Saarland, Beschl. v. 03.11.2017 - 2 B 573/17 Schutzanspruch der Wohnnutzung im Außenbereich gegen Windenergieanlagen

Hamburgisches OVG, Beschl. v. 23.06.2017 - 1 Bs 14/17

Anforderungen an Vorprüfung nach UVPG bei Windenergieanlagen im Wasserschutzgebiet

VGH München, Beschl. v. 02.11.2016 - 22 CS 16.2048, 22 CS 16.2049

Zur geringfügigen Verschiebung des Standorts einer Windenergieanlage als Änderungsgenehmigung

OVG Münster, Beschl. v. 18.12.2015 - 8 B 400/15

Kein überwiegendes Interesse an Bau von WEA ohne ordnungsgemäße Umweltverträglichkeits-Vorprüfung

VGH München, Beschl. v. 10.12.2015 - 22 CS 15.2247

Schalltechnische Untersuchung bei WKA, Prognosegutachten

Thüringer OVG, Beschl. v. 02.09.2008 - 1 EO 448/08

UVP-Pflicht konkurrierender Windkraftanlagen-Vorhaben

OVG NRW, Urt. v. 28.8.2008 - 8 A 2138/06

Anforderungen an die Flächennutzungsplanung in Bezug auf Windkraft; Abstand zwischen Anlage und Straße

BVerwG, Beschl. v. 21.01.2008 - 4 B 35.07

Windkraftanlagen und UVP

Niedersächsisches OVG, Beschl. v. 17.09.2007 - 12 ME 38/07

Nachbarschutz gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung von Windkraftanlagen

BVerwG, Beschl. v. 30.12.2022 - 7 B 15/22

Bindungswirkung TA Lärm bei anlagenbezogenen Lärmimmissionen

3.2 BNatSchG, Landschaftschutz, Denkmalschutz

OVG Lüneburg, Beschl. v. 21.04.2022 - 12 MS 188/21

Beeinträchtigung eines Kulturdenkmals

Hessischer VGH, Beschl. v. 27.01.2022 - 3 B 1209/21

Interessenabwägung bei Eilrechtschutz gegen WE
VGH Mannheim, Beschl. v. 21.01.2022 - 10 S 1861/21 Prüfungsmaßstab von Einwendungen gegen Genehmigungen von Windenergieanlagen

Hessischer VGH, Beschl. v. 11.01.2022 - 3 B 2278/21.T

Zwischenregelung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren

OVG Lüneburg, Beschl. v. 16.07.2021 - 12 MS 81/21

Widerspruch gegen eine Anordnung WEA tagsüber abzuschalten

VG Saarbrücken, Urt. v. 21.07.2021 - 5 K 1944/18

Naturschutzrechtliche Anforderungen an die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für einen Windpark: Haselhuhn, Waldschnepfe, Mopsfledermaus, Rotmilan

OVG Lüneburg, Beschl. v. 16.07.2021 - 12 MS 81/21

Widerspruch gegen eine Anordnung WEA tagsüber abzuschalten
OVG NRW, Urt. v. 12.03.2021 - 7 B 8/21 Erfolgreiche Beschwerde gegen die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung einer Klage gegen die Genehmigung der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen; Tötungsverbot in Bezug auf den Rotmilan

OVG Lüneburg, Beschl. v. 09.03.2021 - 2 B 76/20

Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Selbstbindung an Artenschutzleitfaden, Verunstaltung Landschaftsbild, Risikoabschätzung im Eilverfahren
OVG Thüringen, Beschl. v. 08.03.2021 - 1 EO 439/20 Konkurrierende Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen
OVG NRW, Urt. v. 01.03.2021 - 8 A 1183/18 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Windenergieanlagen in der Nähe von FFF-Gebieten
VGH Hessen, Beschl. v. 14.01.2021 - 9 B 2223/20 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Windenergieanlagen; Mindestabstand zu einem Rotmilanhorst
OVG NRW, Beschl. v. 20.11.2020 - 8 A 4256/19 Begriff Windfarm, funktionaler und wirtschaftlicher Zusammenhang
OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 06.10.2020 - 1 A 11357/19.OVG Mögliche Beeinträchtigungen des Rotmilans, des Schwarzstorchs und des Wespenbussards gemäß § 44 BNatSchG, Tötungsverbot

OVG Münster, Urt. v. 05.10.2020 - 8 A 894/17

Begriff Windfarm; Berücksichtigung von Schallvorbelastungen von Altanlagen

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 28.09.2020 - 11 N 39.17

Nebenbestimmungen zur Abschaltung einer Windkraftanlage zum Schutz von Vögeln auf Landwirtschaftsflächen und zum Abschaltalgorithmus für Fledermäuse

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 14.09.2020 - 10 A 17.17

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs eines Regionalplans; Erfordernis der Ausfertigung von Regionalplänen; Abwägung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen; Festlegung von Eignungsgebieten; Zulässigkeit der Einordnung der Abstandsfläche bei Windenergieanlagen als weiche Tabuzone; Gartendenkmale, Denkmalbereiche, Wasserschutzzonen II und Bauschutzbereiche von Flugplätzen als harte Tabuzonen; Rechtmäßigkeit einzelner weicher Tabu- und Restriktionskriterien

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 08.09.2020 - 11 S 70.19

Genehmigung von Windkraftanlagen bei artenschutzrechtlichen Bedenken; Verletzung des Störungsverbots und Notwendigkeit einer FFH- bzw. SPA-Verträglichkeitsprüfung im Einzelfall

VGH München, Urt. v. 10.08.2020 - 15 N 19.1377

Normenkontrollantrag eines Umweltverbands gegen einen Windpark
VG Wiesbaden, Urt. v. 24.07.2020 - 4 K 2962/16.WI Verpflichtung zur Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung von zehn Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm; Fragen des Wasser-, Natur- und Denkmalschutzrechts sowie der Regionalplanung
OVG NRW, Beschl. v. 16.07.2020 - 8 B 907/20 Einstweilige Unterlassung der Inbetriebnahme von Windenergieanlagen für die Zeit der gerichtlichen Überprüfung der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

OVG Lueneburg, Beschl. v. 11.05.2020 - 12 LA 150/19

Verband klagt gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlage

OVG Münster, Urt. v. 21.04.2020 - 8 A 311/19

Windkonzentrationszonen in Landschaftsschutzgebieten, „steckengebliebenes Genehmigungsverfahren“

OVG Lüneburg, Urt. v. 26.02.2020 - 12 LB 157/18

Zur Anwendbarkeit von § 17 Abs. 3 UVPG a. F. auf die allgemeine Vorprüfung nach § 3c UVPG a. F.; Erforderlichkeit einer artenschutzrechtlichen Ausnahme als „erhebliche Umweltauswirkungen“ i. S. d. § 3c UVPG a. F.

VG Giessen, Urt. v. 07.02.2020 - 1 K 6019/18.Gl

Keine Ausnahme vom Tötungsverbot des BNatschG aus „anderen zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses“ bei WEA

BVervG, Beschluss v. 07.01.2020 - 4 B 20.19

Auf Naturschutzrecht gestützten nachträglichen Abschaltanordnung für eine Windenergieanlage aus Gründen des Artenschutzes

VGH München, Urt. v. 10.07.2019 - 22 B 17.124

Nachbarklage gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windenergieanlagen

OVG Lüneburg, Beschl. v. 28.06.2019 - 12 ME 57/19

Selbstbindung der Windenergieanlagengenehmigungsbehörden an gängige Verwaltungspraxis

OVG Lüneburg, Beschl. v. 12.06.19 - 12 MN 26/19

Normenkontrolleilantrag gegen die Ausschlusswirkung im Flächennutzungsplan

OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 06.06.19 - 1 A 11532/18.OVG

Über die optische Beeinträchtigung von unberührt gebliebenen naturnahen Gebieten und Kulturdenkmäler

OVG Hamburg, Urt. v. 08.04.2019 - 1 Bf 200/15

Untersagung des Betriebs eines genehmigten Windparks wegen einer Gefahr für die Meeresumwelt

OVG Lüneburg, Urt. v. 13.03.19 - 12 LB 125/18

Nachträgliche naturschutzrechtliche Betriebseinschränkungen für Windenergieanlagen

VGH Hessen, Beschl. v. 21.02.2019 - 9 B 182/19

Windkraft, Artenschutz, einstweiliger Rechtsschutz

OLG Lüneburg, Beschluss v. 16.09.2018 - 12 LA 145/15

Schutz des Landschaftsbildes versus Errichtung von Windkraftanlagen; Befreiung vom Bauverbot in Abhängigkeit vom Ausmaß der rechtmäßigen Unterschutzstellung

OVG Lüneburg, Urt. v. 25.10.18 - 12 LB 118/16

Klage einer Umweltvereinigung gegen Windenergieanlage; Landschaftsschutzgebiet

OLG Lüneburg, Beschluss v. 16.09.2018 - 12 LA 145/15

Schutz des Landschaftsbildes versus Errichtung von Windkraftanlagen; Befreiung vom Bauverbot in Abhängigkeit vom Ausmaß der rechtmäßigen Unterschutzstellung

Hamburgisches OVG, Beschl. v. 07.06.2018 - 1 Bs 248/17

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung von Windenergieanlagen; Nachbesserung einer Umweltverträglichkeit-Vorprüfung; Verhältnis zu Wasserschutzgebieten und zum Denkmalrecht

OVG Lüneburg, Beschl. v. 31.05.18 - 12 ME 64/18

Verbandsantrag gegen immissionsschutzrechtliche Teilgenehmigung für Windenergieanlage; Tierschutz

OVG Lüneburg, Beschluss vom 28.05.2018 - 12 ME 25/18

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für WEA, Bekanntgabe Ergänzungsbescheid bei UVP, räumlicher Untersuchungsbereich bei kumulativen Windparks

VG Hannover, Urt. v. 01.07.2015 - 12 A 2590/13

Zur Erteilung eines immissionsschutzrechtlichen Vorbescheids für die Errichtung und den Betrieb von drei Windkraftanlagen

OVG Lüneburg, Beschl. v. 18.04.2011 - 12 ME 274/10

Zur Erteilung eines immissionsschutzrechtlichen Vorbescheids für die Errichtung und den Betrieb von drei Windkraftanlagen

BVerwG, Urt. v. 21.04.2009 – 4 C 3.08

Bundesverwaltungsgericht stärkt Rechte der Eigentümer denkmalgeschützter Gebäude

Niedersächsisches OVG, Urt. v. 12.11.2008 -12 LC 72/07

BImSchG-Genehmigung für Windkraft: Prüfungsanforderungen im Hinblick auf Habitat- und Vogelschutz sowie Artenschutzrecht

OVG Lüneburg, Beschluss vom 10.07.2008 - 12 ME 389/07

Denkmalschutz begründet kein Abwehrrecht des Einzelnen gegen WEA

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 13.12.2007 - 8 A 2810/04

Genehmigungsfähigkeit einer Windkraftanlage in einem Europäischen Vogelschutzgebiet („Repowering”)

VG Lüneburg, Urt. v. 29.11.2007 - 2 A 695/06

Zur Frage, wann Belange des Vogelschutzes der Genehmigung von Windkraftanlagen entgegenstehen

VG Saarlouis, Urt. v. 19.09.2007 - 5 K 58/06

Zum Verhältnis von Artenschutz und landesplanerisch ausgewiesenen Windvorranggebieten

Thüringer OVG, Urt. v. 29.05.2007 - 1 KO 1054/03

Windkraftanlagen und entgegenstehende Belange des Vogelschutzes

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 04.08.2022 - 22 A 488/20

Wirksame Bekanntmachung Flächennutzungsplan, Konzentrationszonen, Landschaftsschutz

3.3 Rücksichtsnahmegebot § 35 BauGB

OLG Hamm, Urt. v. 05.05.2022 - 24 U 199/19

Keine Gesundheitsschäden durch Infraschall bei WKA, Bindung der Zivilgerichte an ein rechtskräftiges verwaltungsgerichtliches Urteil

VG Gelsenkirchen, Urt. v. 01.04.2022 - 8 K 3255/19

Störende Lärmimmissionen

OVG Schleswig Holstein, Beschl. v. 14.03.2022 - 5 MR 12/21

Störende Lärmimmissionen

Hessischer VGH, Beschl. v. 27.01.2022 - 3 B 1209/21

Interessenabwägung bei Eilrechtschutz gegen WEA

VGH München, Beschl. v. 25.03.2022 - 22 CS 21.3059

Störende Lärmimmissionen

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 25.03.2022 - 11 S 45/21

Störende Lärmimmissionen

OVG Schleswig Holstein, Beschl. v. 25.08.2021 - 5 LA 7/19

Verfahrensfehler nach UmwRG, Anspruch auf freie Aussicht

OVG Münster, Urt. v. 05.10.2020 - 8 A 894/17

Begriff Windfarm; Berücksichtigung von Schallvorbelastungen von Altanlagen

OVG Koblenz, Beschl. v. 30.07.2020 - 8 A 10157/20.OVG

Nachbarklage gegen WKA wegen störender Immissionen

BVerwG, Urt. v. 25.06.2020 - BVerwG - 4 C 3.19

Konkurrenz bei benachbarten Windenergieanlagen

BVerwG, Urt. v. 25.06.2020 - BVerwG - 4 C 4.19

Nebenbestimmungen einer Genehmigung bei Konkurrenz benachbarter Windenergieanlagen

VG Münster, Urt. v. 02.04.2020 - 10 K 4573/17

Höhenbegrenzung für WEA im Flächennutzungsplan

VGH München, Urt. v. 10.07.2019 - 22 B 17.124

Nachbarklage gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windenergieanlagen

VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.05.2019 - 8 K 774/17

Zum Abstand von Windenergieanlagen von Autobahnen

Bayerischer VGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842

Mindestabstand nach der sog. 10-H-Regelung für immissionsschutzrechtliche Genehmigung

BVerwG, Beschl. v. 13.03.2019 - 4 B 39.18

Zum Rücksichtsnahmegebot wegen Windenergieertragsminderung bei benachbarten Anlagen

OVG Lüneburg, Beschl. v. 11.03.19 - 12 ME 105/18

Windfarm; Einwirkungsbereich; immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Interimsverfahren
OVG Saarland, Beschl. v. 03.11.2017 - 2 B 573/17 Schutzanspruch der Wohnnutzung im Außenbereich gegen Windenergieanlagen

VGH München, Beschl. v. 02.11.2016 - 22 CS 16.2048, 22 CS 16.2049

Zur geringfügigen Verschiebung des Standorts einer Windenergieanlage als Änderungsgenehmigung
OVG Saarland, Beschl. v. 25.07.2014 - 2 B 288/14 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windkraftanlagen; Ersetzung gemeindlichen Einvernehmens

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 14.04.2011 - 8 A 320/09

Grenzen der „Feinsteuerung“ von Windenergieanlagen durch Bebauungspläne

VG Minden, Beschl. v. 26.03.2009 - 11 L 120/09

Windenergieanlagen im Industriegebiet

OVG NRW, Urt. v. 28.8.2008 - 8 A 2138/06

Anforderungen an die Flächennutzungsplanung in Bezug auf Windkraft; Abstand zwischen Anlage und Straße

OVG Thüringen, Urt. v. 24.08.2008 - 1 EO 563/07

Windenergieanlagen im Außenbereich und gemeindliches Einvernehmen

Niedersächsisches OVG, Beschl. v. 17.09.2007 - 12 ME 38/07

Nachbarschutz gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung von Windkraftanlagen

BVerwG, Urt. v. 29.08.2007 - 4 C 2.07

Lärmbelästigungen durch Windenergieanlagen als schädliche Umwelteinwirkung

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 19.06.2007 - 8 A 2677/06

Änderungsplanung für Konzentrationszonen Windkraftnutzung

OVG Niedersachsen, Urt. v. 29.11.2006 - 12 LA 126/07

Zur Ausschlusswirkung raumordnerischer Festlegungen im Hinblick auf eine nicht raumbedeutsame Windkraftanlage

3.4 Abstandsregelungen, Konzentrationszonen

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 09.03.2022 - 11 S 25/21

Reduzierung der Abstandsflächen, Brandgefahr

OVG Lüneburg, Beschl. v. 14.02.2022 - 12 MS 172/21

WEA muss verlässlich innerhalb der Konzentrationszone liegen, Unbestimmtheit eines Antrags auf immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.10.2021 - 11 B 2.18

Zulässigkeit Moratoriumsregelung, Erschließung mit Löschwasser, Unzulässigkeit Fortsetzungsfeststellungsklage, Veränderungssperre

OVG NRW, Beschl. v. 22.03.2021 - 8 A 3518/19

Gesundheitsgefahr durch Lärmimmissionen

VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 04.02.2021 - 5 S 305/19

Normenkontrollantrag gegen einen sachlichen Teilflächennutzungsplan zur Ausweisung von Konzentrationsflächen für Windkraftanlagen

OVG NRW, Urt. v. 25.01.2021 - 2 D 98/19.NE

Änderung eines Flächennutzungsplanes zur Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen,
VGH Hessen, Beschl. v. 14.01.2021 - 9 B 2223/20 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung von Windenergieanlagen; Mindestabstand zu einem Rotmilanhorst

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 28.12.2020 - 1 S 29/20

Windenergieanlagenerrichtung; übermäßige Nutzung eines Wald- und Wirtschaftswegs; immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Konzentrationswirkung; Kettenkonzentration

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 26.11.2020 - 2 A 28.18

Darstellung einer Konzentrationsfläche für die Windenergienutzung im Flächennutzungsplan

VGH Baden-Württemberg, Urt. v. 19.11.2020 - 5 S 1107/18

Teilfortschreibung eines Regionalplans

OVG NRW, Beschl. v. 04.11.2020 - 8 B 1344/20

Zurückstellung eines Antrags auf immissionschutzrechtliche Genehmigung einer Windenergieanlage

VGH Wiesbaden, Urt. v. 13.10.2020 - 3 S 526/20

Änderung eines Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszonen für die Nutzung der Windenergie

OVG Münster, Urt. v. 05.10.2020 - 8 A 894/17

Begriff Windfarm; Berücksichtigung von Schallvorbelastungen von Altanlagen

OVG Berlin-Brandenburg, Beschl. v. 14.09.2020 - 10 A 17.17

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs eines Regionalplans; Erfordernis der Ausfertigung von Regionalplänen; Abwägung bei der Aufstellung von Raumordnungsplänen; Festlegung von Eignungsgebieten; Zulässigkeit der Einordnung der Abstandsfläche bei Windenergieanlagen als weiche Tabuzone; Gartendenkmale, Denkmalbereiche, Wasserschutzzonen II und Bauschutzbereiche von Flugplätzen als harte Tabuzonen; Rechtmäßigkeit einzelner weicher Tabu- und Restriktionskriterien

VG Wiesbaden, Urt. v. 24.07.2020 - 4 K 2962/16.WI

Verpflichtung zur Erteilung einer immissionsschutzrechltichen Genehmigung für die Errichtung von zehn Windenergieanlagen auf dem Taunuskamm; Fragen des Wasser-, Natur- und Denkmalschutzrechts sowie der Regionalplanung

OVG Münster, Urt. v. 21.04.2020 - 8 A 311/19

Windkonzentrationszonen in Landschaftsschutzgebieten, „steckengebliebenes“ Genehmigungsverfahren

VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 17.12.2019 - 10 S 823/19

Waldumwandlungsgenehmigung, Anlagengenehmigung, BImSchG

OVG Lüneburg, Beschl. v. 18.06.2019 - 12 LA 184/18

Zum baurechtlichen Abweichungsbescheid

VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.05.2019 - 8 K 774/17

Zum Abstand von Windenergieanlagen von Autobahnen

Bayerischer VGH, Urt. v. 30.04.2019 - 22 BV 18.842

Zur Bemessung des Mindestabstands nach der sog. 10-H-Regelung für immissionsschutzrechtliche Genehmigung

OVG NRW, Urt. v. 28.8.2008 - 8 A 2138/06

Anforderungen an die Flächennutzungsplanung in Bezug auf Windkraft; Abstand zwischen Anlage und Straße

OVG Nordrhein-Westfalen, Urt. v. 19.06.2007 - 8 A 2677/06

Änderungsplanung für Konzentrationszonen Windkraftnutzung

Hamburgisches OVG, Beschl. v. 30.10.2018 - 1 Bs 163/18

Zur Ausschlusswirkung raumordnerischer Festlegungen im Hinblick auf eine nicht raumbedeutsame Windkraftanlage

OVG Nordrhein-Westfalen, Beschl. v. 04.08.2022 - 22 A 488/20

Wirksame Bekanntmachung Flächennutzungsplan, Konzentrationszonen, Landschaftsschutz

OVG Nordrhein-Westfalen - Urt. v. 06.09.2022 - 22 D 53/22.AK

Zurückstellung des Genehmigungsbescheids für Errichtung von WKA; Konzentrationszonenplanung

3.5 Verfahrensfragen

OLG Hamm, Urt. v. 05.05.2022 - 24 U 199/19

Keine Gesundheitsschäden durch Infraschall bei WKA, Bindung der Zivilgerichte an ein rechtskräftiges verwaltungsgerichtliches Urteil

OVG Lüneburg, Beschl. v. 14.02.2022 - 12 MS 172/21

WEA muss verlässlich innerhalb der Konzentrationszone liegen, Unbestimmtheit eines Antrags auf immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid

OVG Saarland, Urt. v. 25.02.2022 - 2 A 322/20

Bekanntmachung einer immissionsschutzrechltichen Genehmigung

Hessischer VGH, Beschl. v. 11.01.2022 - 3 B 2278/21.T

Zwischenregelung im einstweiligen Rechtsschutzverfahren

OVG Lüneburg, Beschl. v. 14.12.2021 - 5 MR 10/21

Eilrechtsschutz gegen immissionsschutzrechtliche Genehmigung, Bürgerbegehren mit dem Ziel einer Beschränkung der Höhe und Erlass einer bauplanungsrechtlichen Veränderungssperre

OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.10.2021 - 11 B 2.18

Zulässigkeit Moratoriumsregelung, Erschließung mit Löschwasser, Unzulässigkeit Fortsetzungsfeststellungsklage, Veränderungssperre
OVG Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.10.2021 - 11 B 4.18 Zulässigkeit Moratoriumsregelung, Erschließung mit Löschwasser, Unzulässigkeit Fortsetzungsfeststellungsklage
OVG Lüneburg, Urt. v. 18.10.2021 - 12 LB 110/19 Erteilung eines Vorbescheides über die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Windenergieanlagen, hilfsweise unter Ausklammerung
OVG Schleswig Holstein, Beschl. v. 25.08.2021 - 5 LA 7/19 Verfahrensfehler nach UmwRG, Anspruch auf freie Aussicht
OVG Lüneburg, Beschl. v. 09.03.2021 - 2 B 76/20 Anordnung der aufschiebenden Wirkung, Selbstbindung an Artenschutzleitfaden, Verunstaltung Landschaftsbild, Risikoabschätzung im Eilverfahren

OVG NRW, Beschl. v. 17.12.2020 - 8 E 862/20

Kosten für Schallimmissionsprognose

OVG NRW, Beschl. v. 04.11.2020 - 8 B 1344/20

Zurückstellung eines Antrags auf immissionsschutzrechltiche Genehmigung einer Windenergieanlage

OVG Lüneburg, Beschl. v. 12.10.2020 - 12 LA 68/20

Nachbarklage gegen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlagen

OVG Lüneburg, Beschl. v. 19.12.2019 - 12 ME 168/19

Änderung einer BImSchG-Genehmigung für WKA während laufenden Verfahrens
OVG Saarland, Beschl. v. 13.11.2019 - 2 B 278/19 Anforderungen an das formelle Begründungserfordernis von VwGO § 80 Abs. 3 S. 1; Antragsbefugnis bei Rüge der Fehlerhaftigkeit einer durchgeführten Umweltverträglichkeitsprüfung; Anforderungen an eine Schallprognose „auf der sicheren Seite“; Infraschallbelastung bei Entfernungen über 700 m
OVG Saarland, Beschl. v. 05.06.2019 - 2 B 326/18 (Keine) Prüfung der Freistellungsentscheidung der Immissionsschutzbehörde im Baugenehmigungsverfahren

OVG Lüneburg, Beschl v. 11.03.19 - 12 ME 105/18

Windfarm; Einwirkungsbereich; immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Interimsverfahren

OVG Rheinland Pfalz, Beschl. v. 22.02.2019 - 8 B 10001/19

Zur Konkurrenz paralleler Genehmigungsanträge für Windenergieanlagen

Hamburgisches OVG, Beschl. v. 30.10.2018 - 1 Bs 163/18

Anwendbarkeit der Irrelevanzklausel der Nr. 3.2.1 Abs. 2 TA bei Genehmigung von WEA

OVG Lüneburg, Urt. v. 25.10.18 - 12 LB 118/16

Klage einer Umweltvereinigung gegen Windenergieanlage; Landschaftsschutzgebiet

OVG Rheinland-Pfalz, Beschl. v. 18.06.2018 - 8 B 10260/18

Immissionsschutzrecht - Konkurrenz bei Windenergieanlagen

VGH München, Beschl. v. 02.11.2016 - 22 CS 16.2048, 22 CS 16.2049

Zur geringfügigen Verschiebung des Standorts einer Windenergieanlage als Änderungsgenehmigung

VGH München, Beschl. v. 11.08.2016 - 22 CS 16.1052

Zur wesentlichen Änderung einer Windenergieanlage durch Änderung des Anlagentyps

OVG Sachsen-Anhalt, Urt. v. 23.03.2010 - 2 M 243/09

Drittanfechtung einer immissionsschutzrechtlichen Freistellung bzw. Verlängerung

3.6 Sonstiges

OVG Lüneburg, Urt. v. 13.11.2019 - 12 LB 123/19

Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windenergieanlagen im Tiefflugkorridor

VGH Hessen, Urt. v. 11.10.2018 - 9 A 867/15

Versagung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von Windenergieanlagen wegen Störung einer Funknavigationsanlage

4. Rechte der Gemeinden (Klagen von Gemeinden, Einvernehmen der Gemeinde, Klagebefugnis Gemeinde)

VG Gelsenkirchen, Urt. v. 23.03.2022 - 8 K 1199/19

Einvernehmen der Gemeinde

OVG NRW, Beschl. v. 04.03.2022 - 7 B 1732/21.AK

Ersetzen des Einvernehmens der Gemeinde
OVG Schleswig-Holstein, Beschl. v. 19.01.2022 - 5 MR 11/21 Antrag der Gemeinde gegen die Ersetzung ihres Einvernehmens

OVG Sachsen-Anhalt, Beschl. v. 03.05.2021 - 2 R 9/21

Keine drittschützende Norm für Gemeinden außerhalb des § 36 BauGB

OVG NRW, Beschl. v. 04.11.2020 - 8 B 1344/20

Zurückstellung eines Antrags auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer Windenergieanlage

VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 29.01.2019 - 10 S 1919/17

Nachbargemeinde gegen Genehmigung von Windkraftanlagen

VGH Baden-Württemberg, Beschl. v. 29.01.2019 - 10 S 1991/17

Nachbargemeinde gegen Genehmigung von Windkraftanlagen - Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung

OVG Münster, Urt. v. 21.04.2020 - 8 A 311/19

Windkonzentrationszonen in Landschaftsschutzgebieten, „steckengebliebenes“ Genehmigungsverfahren

OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschl. v. 26.06.2019 - 3 KM 83/17

Antragsbefugnis einer Gemeinde bei Normenkontrollantrag gegen ein Vorranggebiet für Offshore-Windenergieanlage

VGH Hessen, Beschl. v. 14.05.2019 - 9 B 2016/18

Einvernehmen der Gemeinde gem. § 36 BauGB bei WKA

VG Schleswig, Beschl. v. 23.08.2019 - 8 B 42/19

Radaranlage als untergeordnete Nebenanlage zur allgemeinen Nutzung von Windenergie
OVG Saarland, Beschl. v. 25.07.2014 - 2 B 288/14 Immissionsschutzrechtliche Genehmigung für Windkraftanlagen; Ersetzung gemeindlichen Einvernehmens

OVG Rheinland-Pfalz, Urt. v. 21.10.2009 – 1 A 10481/09

Wegerecht- Nutzung von Wirtschaftswegen für im Außenbereich gelegene Grundstücke

OVG Thüringen, Urt. v. 24.08.2008 - 1 EO 563/07

Windenergieanlagen im Außenbereich und gemeindliches Einvernehmen

OVG Lüneburg, Urt. v. 02.09.2022 - 12 LA 56/22

Rechtsqualität der Ersatzung des gemeindlichen Einvernehmens

5. Nachträgliche Untersagungen

BVerfG, Urt. v. 29.04.2021 - 4 C 2.19

Vorläufige Untersagung des Betriebs eines Offshore-Windparks wegen einer Gefahr für die Meeresumwelt
OVG Hamburg, Urt. v. 08.04.2019 - 1 Bf 200/15 Untersagung des Betriebs eines genehmigten Windparks wegen einer Gefahr für die Meeresumwelt

OVG Lüneburg, Urt. v. 13.03.19 - 12 LB 125/18

Nachträgliche naturschutzrechtliche Betriebseinschränkungen für Windenergieanlagen

 

Gericht
Schließen