Mit dem Ziel der Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik (PV)-Anlagen in Deutschland hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen eines ersten PV-Gipfels im März 2023 zunächst einen Entwurf einer PV-Strategie vorgelegt. Nach öffentlicher Konsultierung und der Abgabe von mehr als 600 Stellungnahmen, legte das BMWK im Rahmen eines zweiten PV-Gipfels am 5. Mai 2023 eine erweiterte umfassende PV-Strategie vor. Die darin enthaltenen Maßnahmen sollen in zwei aufeinanderfolgenden Gesetzespaketen (Solarpaket I und Solarpaket II) umgesetzt werden.
Die PV-Strategie, die sich auf elf Handlungsfelder stützt, enthält konkrete Maßnahmen, die zu einer Beschleunigung des PV-Ausbaus beitragen sollen. Noch in dieser Legislaturperiode sollen möglichst viele dieser Maßnahmen umgesetzt werden.
Die Handlungsfelder sind:
- Freiflächenanlagen stärker ausbauen
- Photovoltaik auf dem Dach erleichtern
- Mieterstrom und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung vereinfachen
- Nutzung von Balkonkraftwerken erleichtern
- Netzanschlüsse beschleunigen
- Akzeptanz stärken
- Wirksame Verzahnung von Energie- und Steuerrecht sicherstellen
- Lieferketten sichern und wettbewerbsfähige, europäische Produktion anreizen
- Fachkräfte sichern
- Technologieentwicklung voranbringen
- Den schnellen PV-Ausbau auch mit europapolitischen Instrumenten vorantreiben