Der Artikel befasst sich mit der im Rahmen des Projekts »BioPower2Gas« untersuchten Wirtschaftlichkeit des Zubaus großer, flexibel betriebener Biogas-BHKW ohne zusätzlichen Netzausbau. Bei diesem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Forschungsprojekt werde davon ausgegangen, dass die BHKW flexibel ausgelegt seien und bedarfsgerecht einspeisen könnten. Die Autoren erläutern dabei das Konzept, die zugrunde gelegten Simulationen und die bisherigen Ergebnisse. Dabei hätte sich bei einem beispielhaft untersuchten flexibel fahrbaren Biogas-BHKW mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) gezeigt, dass technische Möglichkeiten bestünden, die nur zeitweise verfügbaren Netzkapazitäten sinnvoll zu nutzen.